Luftzirkulation
Diese Eigenschaft, die Kaltschaum aufgrund seiner offenporigen Struktur besitzt, ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Im Kern eines Kaltschaum Toppers kann die Luft optimal zirkulieren, was sich äußerst positiv auf das Bettklima auswirkt. Die vom Körper während der Nachtruhe angegebene Feuchtigkeit wird vom Kern aufgenommen, durch die Poren jedoch wieder an die Umgebung abgegeben. Dies bietet den enormen Vorteil, dass es im Inneren des Kerns nicht zu einer feuchtigkeitsbedingten Verbreitung von Schimmelpilzen und Keimen kommen kann. Auch die Bildung von Stockflecken wird durch die hohe Atmungsaktivität und den Feuchtigkeitstransport verhindert. Aus diesem Grund ist ein Topper aus Kaltschaum eine gute Wahl für Menschen, die im Schlaf stark schwitzen. Durch das hygienische und keimfreie Bettklima, das ein hochwertiger Kaltschaum Topper erzeugt, schlafen auch Allergiker in einer gesunden und optimal verträglichen Umgebung.
Formstabilität
Durch das im Zuge der Herstellung schnelle Aushärten des aufgeschäumten PU ergibt sich eine hohe Formstabilität des fertigen Schaumstoffs. Matratzenauflagen mit einem Kern aus Kaltschaum zeichnen sich daher durch eine ausgeprägte Punktelastizität aus. Dies bedeutet, dass sie genau an jenen Stellen nachgeben, an denen der Körper einen erhöhten Druck auf die Oberfläche ausübt. Im Bereich der Schultern und Hüften ermöglicht ein Kaltschaum Topper ein Einsinken des Körpers, während er an allen anderen Stellen optimal stützt. Dies fördert eine Liegeposition, die der natürlichen Form der Wirbelsäule entspricht und dadurch deren Regeneration während der Nachtruhe begünstigt. Gleichzeitig gilt Kaltschaum dank seiner ausgeprägten Rückstellkraft als bewährtes Material für Schlafunterlagen. Diese sorgt dafür, dass die Liegefläche des Toppers innerhalb kurzer Zeit in ihre Ausgangslage zurückkehrt, nachdem im Schlaf ein Positionswechsel stattgefunden hat.
Temperaturneutralität
Kaltschaum ist zudem ein temperaturneutrales Material, was bedeutet, es reagiert nicht auf die Einwirkung von Wärme oder Kälte. Im Gegensatz zu Viscoschaum verändert es seine Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur weder in kühlen Schlafräumen noch bei einem besonders warm gehaltenen Bettklima. Der große Nachteil dieser Materialeigenschaft besteht darin, dass es keine wärmende Wirkung entfaltet. Menschen, die leicht frieren oder unter schmerzhaften Muskel- oder Gelenkbeschwerden leiden, werden auf einem Kaltschaum Topper die wohltuende Wärme, die andere Schlafunterlagen bieten, vermissen.