Was ist die richtige Wandfarbe im Schlafzimmer?

Bereits Johann Wolfgang von Goethe schrieb in seinem Werk über die Farbenlehre jeder Farbe spezifische Eigenschaften zu. Tatsächlich haben Farben bestimmte Wirkungen, was im Laufe der vergangenen Jahrhunderte in Studien nachgewiesen wurde und entsprechend wissenschaftlich belegt ist. Deshalb ist es sinnvoll, insbesondere bei der Wahl der Farben für das Schlafzimmer die jeweilige Wirkung zu berücksichtigen. Welche Farben einen gesunden Schlaf fördern, und welche nichts im Schlafzimmer zu suchen haben, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Welche Wandfarbe ist im Schlafzimmer gut?

Farben wirken sich auf die Stimmung und das Wohlbefinden aus. Deshalb ist es sinnvoll, diese Wirkung von Farben gezielt zu nutzen. Das gilt vor allem für das Schlafzimmer, da bestimmte Farben eine schlaffördernde, aber auch eine schlafraubende Wirkung haben können. Das Schlafzimmer ist ein Rückzugsort und ein Ort der Entspannung, in dem Menschen täglich rund acht Stunden verbringen. Umso wichtiger ist es, sich mit der Wirkung von Farben zu beschäftigen und die auszusuchen, die eine beruhigende und entspannende Wirkung entfalten.

Blau:
Die Farbe Blau steht für Ruhe, Zufriedenheit und Harmonie und bietet eine ganze Palette an beruhigenden Farbtönen. Sanfte Blautöne helfen, zur Ruhe zu kommen. Sie wirken sich harmonisch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus, indem Spannungen abgekühlt werden. Tatsächlich sinkt beim Anblick von Blautönen der Adrenalinspiegel. Der Puls wird langsamer, und die Muskeln entkrampfen sich.

Grün:
Grün ist die Farbe der Natur. Pflanzen, Bäume, Wiesen - die meisten Pflanzenteile sind grün. Schlafzimmer mit grüner Wandfarbe wirken frisch und modern. Doch es gibt Unterschiede. Während manche Grüntöne einen gelblichen Unterton haben, gibt es auch bläuliche Grüntöne. Je bläulicher der Farbton ist, umso entspannender ist die Wirkung des Grüntons im Schlafzimmer, während Grüntöne mit gelblichem Unterton eine belebende Wirkung haben.

Rosa:
Die Farbe Rosa hat eine ausgleichende und positive Wirkung. Sie steht für innere Freude und Mitgefühl. Rosa ist eine zarte Farbe, die Optimismus ausstrahlt, innere Ruhe fördert, Aggressionen abbaut und Menschen gelassener werden lässt. Das gilt insbesondere für Rosétöne mit einem blauen Unterton. Rosa ist eng verwandt mit Rot, der Farbe der Liebe. Insoweit bringen Rosétöne auch immer eine gewisse Romantik ins Schlafzimmer. Allerdings ist Rosa eine Farbe, die nicht immer Begeisterung auslöst. Sie lässt sich jedoch auch mit Weiß oder Grautönen kombinieren, sodass die roséfarbene Wirkung abgeschwächt wird.

Braun:
Die Farbe Braun steht für Erdtöne, für Natürlichkeit, für Gemütlichkeit, Geborgenheit und für eine behagliche Stimmung. Braun ist die Farbe der Hölzer. Sie ist eng mit der Natur und der Wärme der Sonne verbunden. Deshalb fördert sie das Wohlbefinden und verleiht Bodenhaftung. Zarte, erdige Wandtöne und Sandtöne, kombiniert mit pastelligen Grüntönen und Holzmöbeln sind ideale Voraussetzungen für einen gesunden und entspannenden Schlaf.

Festzuhalten ist, dass sich vor allem helle, freundliche Farben für das Schlafzimmer eignen, die eine beruhigende und entspannende Wirkung entfalten. Das trifft auf Blau-, Grün- und Brauntöne sowie auf Rosé zu. Dabei gilt der Grundsatz: Je kühler ein Farbton ist, umso entspannender ist seine Wirkung. Im Gegensatz dazu wirken dunkle und kräftige Farbtöne eher erdrückend, wodurch eine eher angespannte Atmosphäre entsteht, die sich nicht für das Schlafzimmer eignet.

Warum ein Meos Topper?

100% Made in Germany

Unsere Topper werden in Handarbeit ausschließlich in Deutschland gefertigt.

30 Tage Probeschlafen

Sollten Sie nicht zufrieden sein, können Sie den Topper kostenlos zurückschicken. (Deutschland)

Schadstoffgeprüfte Materialien

Alle Materialien sind nach Öko-Tex Standard 100 auf Schadstoffe geprüft.

Und vieles mehr...

Jeder MEOS® Topper kommt mit einer Vielzahl weiterer Vorzüge:

  • hohes Raumgewicht mit 50 Kilogramm pro Quadratmeter
  • abnehmbarer Bezug, bis zu 60°C in der Maschine waschbar
  • sehr langlebiges und formstabiles Material
  • ideale Klimatisierung des Körpers zu allen Jahreszeiten
  • vielseitig und flexibel einsetzbarer Topper
  • umweltfreundliche Qualität nach Oeko-Tex Standard 100

Gibt es Farbtöne, die man im Schlafzimmer vermeiden sollte?

Für das Schlafzimmer weniger geeignet sind kräftige, anregende Farben.

Rot:
Die Farbe Rot mit ihrer Leuchtkraft ist gleichbedeutend mit Temperament und Aktivität. Sie ist eine Quelle der Energie und kann dazu führen, dass die Entspannung nicht gelingt und insoweit den gesunden Schlaf negativ beeinflussen. Wer auf Rot im Schlafzimmer nicht verzichten will, kann entsprechende Akzente setzen, zum Beispiel mit Dekoartikeln, einer roten Decke oder einem roten Kissen oder mit einem Bild in Rottönen.

Gelb & Orange:
Beide Farben sind warm und positiv und sollen glücklich machen. Sie sind ein wunderbarer Frischekick für Wohnräume, weil sie durch ihre Nähe zur Sonne Wohlbefinden schaffen und Wohlbehagen fördern. Aufgrund ihrer belebenden Wirkung bringen sie Vitalität und Unruhe in das Schlafzimmer, sodass das Einschlafen und die nächtliche Ruhe weniger gefördert, sondern eher gestört werden. Wer auf Gelb und Orange im Schlafzimmer nicht verzichten möchte, sollte sich für die dezente Variante entscheiden, zum Beispiel für Apricot.

Violett:
Wände in einem zarten Fliederton oder in Lavendel-Lila wirken gleichermaßen anregend und elegant. Violett entfaltet eher eine aktivierende und inspirierende Wirkung, sodass sich diese Farbe weniger für das Schlafzimmer und eher für ein Arbeitszimmer eignet. Es ist jedoch nichts dagegen einzuwenden, mit violetten Farbtönen im Schlafzimmer Akzente zu setzen, zum Beispiel mit Gardinen in blau/violetter Musterung, mit Bettwäsche, Kissen, Überwürfen, einer Decke oder anderen Accessoires.

Die Meos Topper

Können Farben beim Einschlafen helfen?

Es ist erwiesen, dass Farben Einfluss auf die Schlafqualität und auf das Einschlafen haben. Es sind vor allem sanfte und dezente Farben sowie Pastelltöne, die eine beruhigende Wirkung ausüben und insoweit das Einschlafverhalten begünstigen. Anderes gilt für dunkle und grelle Farben. Sie regen das Gehirn an, bringen Menschen aus der Ruhe und haben eine aufwühlende Wirkung. Deshalb eignen sie sich nicht für das Schlafzimmer. Viel zu groß ist die Gefahr, dass dunkle und grelle Farbtöne zu Schlaflosigkeit und Schlafstörungen führen. Deshalb sind sie allenfalls für das Setzen von Akzenten geeignet, unter anderem für Wohnaccessoires, Bilder, Kissen, für Bettwäsche oder kleinere Teppiche beziehungsweise Läufer.

Es sind vor allem die Farben Blau, Grün und Braun, die mit Ruhe, Entspannung und Erholung in Verbindung gebracht werden. Blau weist eine Affinität zum blauen Himmel und blauem Wasser auf, wodurch sich Puls und Blutdruck senken. Das wiederum fördert den Einschlafprozess und die Schlafqualität. Das gilt auch für die Farben Grün und Braun, die als Farben der Natur eine harmonisierende und beruhigende Wirkung haben und die Schlafqualität sowie den Einschlafvorgang begünstigen. Neben Blau, Grün und Braun ist Rosa eine weitere Farbe, der eine das Einschlafen fördernde und beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Und wer jetzt die Farbe Weiß vermisst, kann beruhigt werden. Weiß wirkt eher langweilig, hat jedoch den Vorteil, dass man mit dieser Farbe nichts falsch machen kann. Weiß mag steril und kalt wirken. Doch die Möglichkeiten, dies zu ändern, sind vielfältig. Mit Dekoartikeln, Lampen, Bettwäsche, einem Überwurf, einer Decke, mit Kissen und Gardinen lassen sich jede Menge farbige Akzente setzen, sodass das Schlafzimmer trotz eines weißen Anstrichs alles andere als langweilig, steril und kalt wirkt.

Welche Wandfarben sind nach Feng Shui im Schlafzimmer positiv?

Feng-Shui ist eine Art der Wissenschaft, die über 3000 Jahre alt ist und aus China stammt. Sie beschäftigt sich mit dem Leben der Menschen, seiner Umwelt sowie den Einflüssen der Natur auf die Lebensweise der Menschen. Nach dieser Lehre verhalten sich Menschen, abhängig von ihrem Wohnort, ihrer Wohnsituation und ihrer Umgebung, unterschiedlich. Insoweit sieht Feng Shui seine Hauptaufgabe darin, im Lebensumfeld eines Menschen ein Gleichgewicht zwischen Umwelt und individueller Lebensweise zu schaffen. Ziel ist, glücklicher, gesünder und erfolgreicher zu leben sowie die Lebensqualität zu verbessern.

Zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens gehören auch Farben, die nach Feng Shui jeweils einem Element zugeordnet werden und die mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung gebracht werden.

  • Blau wird dem Feng Shui Element Wasser zugeordnet. Die Farbe des Himmels und des Wassers senkt Puls und Blutdruck und steht für Ruhe, Entspannung, Harmonie und Zufriedenheit.
  • Rosa wird dem Feng Shui Element Feuer zugeordnet. Diese Farbe steht für Optimismus, für Positives sowie für seelische und geistige Ausgewogenheit.
  • Grün wird dem Feng Shui Element Holz zugeordnet. Die Farbe der Natur steht für Entspannung, Gesundheit, Geborgenheit sowie für Ruhe und Glück.
  • Braun wird dem Feng Shui Element Holz zugeordnet. Diese Farbe symbolisiert Erdung, Wärme, Geborgenheit und Gemütlichkeit.
  • Rot wird dem Feng Shui Element Feuer zugeordnet. Sie ist energiegeladen und steht für Wärme, Temperament, Aktivität und Dynamik.
  • Lila wird dem Feng Shui Element Holz zugeordnet. Lila ist die Farbe der Könige. Sie ist kreativitätsfördernd und anregend und steht für Weiblichkeit, Intuition sowie für übernatürliche Kräfte.
  • Gelb und Orange werden dem Feng Shui Element des Feuers zugeordnet. Sie sind die Farben des Glücks, der Ausgelassenheit und Freude sowie der Lebensbejahung.
  • Weiß wird dem Feng Shui Element Metall zugeordnet. Diese Farbe ist Ausdruck von Reinheit, Frische und Sauberkeit, von Ordnung, Vollkommenheit und Leichtigkeit.

Auch nach Feng Shui sind es vor allem die Farben Blau, Grün, Rosa und Braun, die das Einschlafen und die Schlafqualität im Schlafzimmer fördern, während Weiß eine neutrale Position einnimmt. Um das Wohlbefinden abzurunden und der Gesundheit zuliebe sind Wandfarben empfehlenswert, die aus natürlichen Stoffen bestehen, zum Beispiel Lehmfarben, Kalkfarben und Mineralfarben.

Weitere Beiträge aus unserem Ratgeber:


Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.