Ihr Warenkorb ist leer
Wer eine Knie-OP hinter sich hat, braucht zur Erholung ausreichend Schlaf und gönnt sich bestenfalls mehr als bisher gewohnt. Denn während wir schlafen, schaltet unser Immunsystem auf Hochbetrieb und sorgt für effektive Reparaturprozesse im Körper. Besonders beim Muskelaufbau machen sich diese Vorgänge positiv bemerkbar.
Bei Schlafmangel empfinden Patienten nach Knie-OPs tagsüber eher starke Schmerzen als bei längeren Ruhezeiten. Doch auch eine gesunde Schlafposition spielt eine wesentliche Rolle bei der Genesung nach einer Knieoperation.
Sollte sich jemand die Seitenlage beim Schlafen angewöhnt haben, lässt sich diese mit Einschränkungen auch nach einer Knie-OP beibehalten. Dies sollte jedoch erst einige Wochen nach der OP geschehen, sobald sich das Knie wieder beugen lässt. Es ist in jedem Fall ratsam, beim Schlafen in Seitenlage einige Verbesserungen vorzunehmen. Dabei sollten folgende Punkte unbedingt bedacht werden:
Falls Patienten mit einer Knieorthese schlafen, hilft ein längliches Kissen ebenfalls Druckstellen zu vermeiden. Das Schlafen mit Orthese wird vielfach sogar als angenehmer empfunden, weil sie schmerzfreie Drehungen im Schlaf ermöglicht. Eine Knieorthese lockerer einzustellen, hat keine schlimmen Folgen, da sie meistens ohnehin verrutscht.
Nach einer OP muss demnach die Schlafposition oft angepasst werden, wie zum Beispiel auch die Schlafposition nach einem Kaiserschnitt. Wichtig für den Schlaf ist auch, dass man bereits vor der Operation gut und angenehm im eigenen Bett liegt. Ist die Matratze zu hart, kann ein Gel-Schaum Topper die Matratze weicher machen.
Unsere Topper werden in Handarbeit ausschließlich in Deutschland gefertigt.
Sollten Sie nicht zufrieden sein, können Sie den Topper kostenlos zurückschicken. (Deutschland)
Alle Materialien sind nach Öko-Tex Standard 100 auf Schadstoffe geprüft.
Jeder MEOS® Topper kommt mit einer Vielzahl weiterer Vorzüge:
Den ärztlichen Anweisungen sollte unbedingt Folge geleistet werden. Um sich auf eine Physiotherapie vorzubereiten, ist den Heilungsprozess unterstützender Schlaf ebenfalls von großer Bedeutung.
Wer Probleme mit dem Schlaf in Seitenlage hat, sollte sich darauf umstellen, auf dem Rücken zu schlafen. So wird das Bein gerade gehalten und die Operationsstelle am besten durchblutet. Eine weitere Option besteht darin, das Bein als Rückenschläfer oder Rückenschläferin mit einem Kissen hochzulagern. Dieses sollte auf ganzer Länge unter Knie und Wade liegen, damit das Bein nicht abknicken kann. Erscheint ein Kissen zu niedrig, können weitere hinzugefügt werden. Gegebenenfalls rät der Arzt auch zu einem Schaumstoffkeil oder einem anderen Hilfsmittel. Generell lässt sich ein erhöht liegendes Knie leichter gerade halten, was sich für Patientinnen und Patienten schmerzlindernd auswirkt.
Außer auf dem Rücken und auf der nicht operierten Seite zu schlafen, tragen weitere Hinweise zur Regeneration bei:
In den ersten Wochen sollten Sie nicht in der Seitenlage schlafen und versuchen auch während des Schlafens die Rückenlage beizubehalten. Legen Sie zur Unterstützung am besten ein Kissen unter die Kniegelenke. Erst nach einigen Wochen kann die Seitenlage mit der Unterstützung eines Kissens eingenommen werden. Auch hierbei kann ein Kissen für die nötige Entlastung sorgen.
Die Position des Beins über der Körpermitte und über dem Herz, beugt Schwellungen und Schmerzen vor. Diese hochgelagerte Position sollte mehrmals täglich eingenommen werden. Unterstützend kann dabei ein angenehmes Kissen und eine Kühlung wirken.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.